Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Presseinformationen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

80. Jahrestag der Ermordung von Friedrich Weißler – Gedenken und Buchvorstellung in der Gedenkstätte Sachsenhausen

14. February 2017

no.: 11/2017

Vor 80 Jahren, am 19. Februar 1937, wurde Friedrich Weißler, Jurist und protestantischer Christ jüdischer Herkunft, wenige Tage nach seiner Einlieferung in das KZ Sachsenhausen im Zellenbau brutal ermordet. In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am Sonntag, 19. Februar 2017, um 14 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung und einer Buchvorstellung an ihn erinnert.

Die Veranstaltung beginnt an der 2005 von der Evangelischen Kirche in Deutschland errichteten Gedenkstele im ehemaligen Kommandanturbereich. Anschließend wird Prof. Dr. Manfred Gailus seine soeben erschienene Biografie „Friedrich Weißler - Jurist und bekennender Christ im Widerstand gegen Hitler“ vorstellen. Der Berliner Historiker lehrt Neuere Geschichte am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des Protestantismus seit dem Kaiserreich vorgelegt. Danach liest der Schauspieler Michael-Che Koch, Enkel des zusammen mit Weißler inhaftierten Pfarrers Werner Koch, Passagen aus der Biografie.

Der 1891 geborene Friedrich Weißler wurde wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 als Landgerichtspräsident in Halle von den Nationalsozialisten entlassen. Er trat der von Pfarrer Martin Niemöller gegründeten oppositionellen „Bekennenden Kirche“ bei. Als juristischer Berater und Kanzleichef der Vorläufigen Kirchenleitung war er an der Erarbeitung einer regimekritischen Denkschrift an Hitler beteiligt. Als die geheime Denkschrift in der ausländischen Presse veröffentlicht wurde, verhaftete die Gestapo im Herbst 1936 drei Mitglieder der „Bekennenden Kirche“, unter ihnen Weißler. Nach seiner Einlieferung in das KZ Sachsenhausen am 13. Februar 1937 wurde er im Zellenbau von mehreren SS-Männern aufgrund seiner jüdischen Herkunft grausam gefoltert und in der Nacht vom 18. auf den 19. Februar 1937 ermordet.

 

Sonntag, 19. Februar 2017, 14 Uhr

Friedrich Weißler – Jurist und bekennender Christ im Widerstand gegen Hitler

Gedenkzeremonie an der Gedenkstele für Friedrich Weißler im Kommandanturbereich

anschließend (Veranstaltungsraum):

Begrüßung: Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Grußwort: Dr. Jörg Antoine, Konsistorialpräsident der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Buchvorstellung durch den Autor Prof. Dr. Manfred Gailus, Historiker

Lesung: Michael-Che Koch, Schauspieler

 

In Kooperation mit der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

 

Anmeldung erbeten unter <link mail internal link in current>ohm@gedenkstaette-sachsenhausen.de oder 03301-810921

 

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg

 

<link file:698 _blank download internal link in current>Download Einladungskarte (PDF 2 MB)

Back to list