Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Presseinformationen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

25/2017: Die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert vom 22. bis 24. April an die Befreiung der KZ-Häftlinge vor 72 Jahren

12. April 2017

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, der französische Überlebende und Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees (ISK), Roger Bordage, und der niederländische Schriftsteller Geert Mak werden bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung zum 72. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen am Sonntag, 23. April 2017, um 15.30 Uhr zu den Anwesenden sprechen. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Jutta Goldbeck bei der Übergabe der Erinnerungsstücke ihres Vaters

24/2017: Tochter eines Überlebenden des KZ Sachsenhausen übergibt Erinnerungsstücke an die Gedenkstätte Sachsenhausen

10. April 2017

Jutta Goldbeck hat wertvolle Erinnerungsstücke ihres Vaters Amandus Goldbeck an die Gedenkstätte Sachsenhausen übergeben. mehr

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

23/2017: Ferienprogramm der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

04. April 2017

Am Dienstag, 11. April 2017, startet das diesjährige Ferienprogramm der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam mit einer Entdeckungstour für Schülerinnen und Schüler von 10 bis 12 Jahre durch die einstige „verbotene Stadt“, wo sich die Zentrale der sowjetischen Spionageabwehr in der DDR befand. mehr

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Paul_Maddrell_privat.jpg

Westliche Spionage, antikommunistischer Widerstand und Abwanderung aus der DDR 1949-1961 - Vortrag und Diskussion in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam

30. März 2017

Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam lädt alle Interessierten am Mittwoch, 5. April 2017, um 19 Uhr herzlich zu einem Vortrag über den verdeckten Kalten Krieg der Spione und Agenten in der DDR ein. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Harald_Beer_2016_hs.jpg

„Auch ich war ein Nazi“ – Der ehemalige Speziallager-Häftling Harald Beer blickt zurück auf seine Kindheit und Jugend im „Dritten Reich“

28. März 2017

Harald Beer, ehemaliger Häftling des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen, stellt am Donnerstag, 6. April 2017, um 18.30 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen sein Buch „Auch ich war ein Nazi“ vor. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Rolf_Keller_sng.jpg

Vernichtungspolitik und Zwangsarbeit. Sowjetische Kriegsgefangene in Lagern der Wehrmacht und der SS 1941-1945 – Vortragsveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen

17. März 2017

„Sowjetische Kriegsgefangene in Lagern der Wehrmacht und der SS 1941-1945“ stehen im Mittepunkt eines Vortrages mit dem Historiker Dr. Rolf Keller (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) am Donnerstag, 23. März 2017, in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. mehr

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Russenliebchen_Oleg_und_Heidi

„Russenliebchen“ – Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur Hans-Dieter Rutsch in der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam

15. März 2017

Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam lädt alle Interessierten am Mittwoch, 22. März 2017, um 19 Uhr herzlich zur Vorführung des Dokumentarfilms „Russenliebchen“ und einer anschließenden Diskussion mit dem Regisseur Hans-Dieter Rutsch ein. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Schüler_FHPol_mk.jpg

Fachtagung in der Fachhochschule der Polizei zur historisch-politischen Bildungsarbeit mit Polizisten an NS-Gedenkstätten

09. März 2017

Inhalte, Methoden und Erfahrungen mit der historisch-politischen Bildungsarbeit mit Studierenden, Auszubildenden und Mitarbeitern der Polizei in NS-Gedenkstätten stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung, die die Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg und die Gedenkstätte und das Museum am 16. und 17. März 2017 gemeinsam veranstalten. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Eingang_Museum_Speziallager_mk.jpg

Vortragsveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen zur Versorgungskrise im Speziallagersystem im Hungerwinter 1946/47

01. März 2017

Der „Hungerwinter“ 1946/47 und seine Auswirkungen für die Gefangenen in den sowjetischen Speziallagern stehen im Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung am morgigen Donnerstag, 2. März 2017, um 18.30 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Bus_Bhf-Obg-26_2_2017_hs.jpg

Stiftungsdirektor Prof. Dr. Günter Morsch: "OVG-Fahrgastzählung ist eine Irreführung der Öffentlichkeit"

21. Februar 2017

Zu den gestern Abend vom Landkreis Oberhavel und der Oberhavel Verkehrsgesellschaft (OVG) vorgelegten Ergebnissen einer Fahrgastzählung auf der OVG-Buslinie 804 erklärt Stiftungsdirektor Prof. Dr. Günter Morsch: mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Portal_Website.jpg

Einladung zur Jahrespressekonferenz

20. Februar 2017

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie sehr herzlich zur Jahrespressekonferenz der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ein. mehr

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Leon_Schwarzbaum_hs.jpg

Als Nebenkläger in einem der letzten Auschwitz-Prozesse – Der Holocaust-Überlebende Leon Schwarzbaum zu Gast in der Gedenkstätte Todesmarsch

16. Februar 2017

Der 95jährige Leon Schwarzbaum hat die Konzentrationslager Auschwitz und Sachsenhausen überlebt, während zahllose seiner Angehörigen im Holocaust ermordet wurden. Er nahm am Todesmarsch des KZ Auschwitz teil und wurde auf dem Todesmarsch des KZ Sachsenhausen befreit. Am Sonntag, 26. Februar 2017, ist er um 14 Uhr zu Gast in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. mehr

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Christian_Marx.jpg

Christian Marx ist neuer Gedenkstättenpädagoge für die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

15. Februar 2017

Christian Marx ist neuer Gedenkstättenpädagoge für die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden. Der 51-jährige Berliner wurde heute von Bildungsstaatssekretär Dr. Thomas Drescher, Stiftungsdirektor Prof. Dr. Günter Morsch und Gedenkstättenleiterin Dr. Sylvia de Pasquale in Brandenburg an der Havel vorgestellt. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

80. Jahrestag der Ermordung von Friedrich Weißler – Gedenken und Buchvorstellung in der Gedenkstätte Sachsenhausen

14. Februar 2017

Vor 80 Jahren, am 19. Februar 1937, wurde Friedrich Weißler, Jurist und protestantischer Christ jüdischer Herkunft, wenige Tage nach seiner Einlieferung in das KZ Sachsenhausen im Zellenbau brutal ermordet. In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am Sonntag, 19. Februar 2017, um 14 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung und einer Buchvorstellung an ihn erinnert. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Freiluftausstellung_Lieberose_2004

Orte des Terrors waren allgegenwärtig - Jugendliche forschen landesweit zu KZ-Außenlagern in Brandenburg

09. Februar 2017

Erstmals forschen Jugendliche in einem landesweit koordinierten Pilotprojekt zur Geschichte der Außenlager der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück. mehr

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Zellentrakt_Goerden

PRESSEGESPRÄCH: Vorstellung des neuen Gedenkstättenlehrers für die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden in Anwesenheit von Bildungsstaatssekretär Dr. Thomas Drescher

09. Februar 2017

Seit Kurzem ist Christian Marx neuer Gedenkstättenlehrer für die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden. Im Rahmen eines Pressegesprächs werden Dr. Thomas Drescher, Staatssekretär im brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Stiftungsdirektor Prof. Dr. Günter Morsch und Gedenkstättenleiterin Dr. Sylvia de Pasquale den Pädagogen vorstellen mehr

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Bis 2020 wird die Gedenkstätte Ravensbrück um umfangreiche Flächen des ehemaligen Konzentrationslagers erweitert

08. Februar 2017

Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wird bis 2020 um wesentliche historische Bereiche des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers erweitert. Das teilte Gedenkstättenleiterin Dr. Insa Eschebach heute bei der Vorstellung des Projekts zur Erschließung und Gestaltung der rund 10 Hektar großen Flächen des ehemaligen südlichen Lagerbereichs in der Gedenkstätte Ravensbrück mit. mehr

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

Fall 2 der Sonderausstellung "Fahnenflucht in den Westen"

„Fahnenflucht in den Westen“ – Kuratorenführung zur aktuellen Sonderausstellung in der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam

31. Januar 2017

Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam lädt alle Interessierten am Sonntag, 5. Februar 2017, um 14 Uhr herzlich zu einer Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Fahnenflucht in den Westen – Sowjetische Deserteure und ihre deutschen Helferinnen und Helfer“ ein. mehr

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Südgelände

PRESSETERMIN: Projektvorstellung zur Erschließung des südlichen Bereichs des ehemaligen Konzentrationslagers in der Gedenkstätte Ravensbrück

30. Januar 2017

Am Mittwoch, 8. Februar 2017, um 10.30 Uhr wird in der Gedenkstätte Ravensbrück im Rahmen eines Pressetermins das Projekt zur Erschließung des südlichen Bereichs des ehemaligen Häftlingslagers des KZ Ravensbrück vorgestellt. mehr

Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Brandenburg an der Havel: Theaterpremiere und Gedenkveranstaltung

24. Januar 2017

Das Theaterstück „Brandenburger Märchen“, das die kollektive Erinnerung an die Euthanasie-Morde in der Stadt thematisiert, und eine Gedenkveranstaltung am historischen Ort der Euthanasie-Morde am Nicolaiplatz stehen am Freitag, 27. Januar 2017, im Mittelpunkt des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus in Brandenburg an der Havel. mehr

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Gedenktag_27_1_MK

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Sachsenhausen: Die Gedenkstätte und der Landtag erinnern gemeinsam an die Opfer des Zellenbaus im KZ Sachsenhausen

19. Januar 2017

Im Mittelpunkt einer Gedenkveranstaltung am Freitag, 27. Januar 2017, um 11 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen anlässlich des diesjährigen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus, zu dem die Gedenkstätte und der Landtag Brandenburg gemeinsam einladen, stehen die Opfer des NS-Terrors im Zellenbau des KZ Sachsenhausen. mehr

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Kranzniederlegung_65Jt_cs.jpg

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Ravensbrück: Lesung erinnert an die Opfer der Mordaktion „14f13“

19. Januar 2017

In der Gedenkstätte Ravensbrück hat sich die Tradition entwickelt, dass am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Freundinnen und Freunde der Gedenkstätte zu einer gemeinsamen Lesung zusammenkommen. In diesem Jahr ist die Lesung am Freitag, 27. Januar 2017, um 11 Uhr den Opfern der „Aktion 14f13“ gewidmet. mehr

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

„Geheimdienstkrieg in Deutschland“. Buchvorstellung in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße in Potsdam

19. Januar 2017

Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam lädt alle Interessierten am Donnerstag, 26. Januar 2017, um 19 Uhr herzlich zur Vorstellung des Buches „Geheimdienstkrieg in Deutschland. Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953“ ein. mehr

Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald

Below_Jugendliche_Erhard.jpg

1/2017: KZ-Überlebender Alexander Fried berichtet in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald von seinem Schicksal

17. Januar 2017

Am Sonntag, 22. Januar 2017, um 14.00 Uhr lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald alle Interessierten herzlich zu einem Zeitzeugengespräch mit dem Todesmarsch-Überlebenden Prof. Dr. Alexander Fried ein. mehr